Systemische Coaching-Ausbildung für Führungskräfte
Beschreibung
Die Ausbildung im Detail
Termine
Location
Teilnahmegebühr
Die Ausbilder
ANMELDUNG
BESCHREIBUNG
Ziel der systemischen Coaching-Ausbildung ist, Coaching als Kompetenz bei Führungskräften zu entwickeln und im Umgang mit Mitarbeitenden, Teams und in Veränderungsprozessen zu leben. Die Führungskräfte erweitern Ihre Führungsfähigkeiten, professionalisieren ihre kommunikative Kompetenz und stärken Ihre Persönlichkeit.
Systemisches Coaching lenkt den Blick auf die wechselseitigen Beziehungen von Menschen und Strukturen in ihrem jeweiligen Arbeitskontext. Es ist optimal geeignet, um Konflikte zu managen, Prozesse zu optimieren und Mitarbeitenden Lösungen und Möglichkeiten zu öffnen und für deren Umsetzung zu sorgen.
Systemisches Coaching bedeutet das Ganze einer Organisation und die Menschen im Einzelnen im Auge zu behalten. Wir arbeiten mit systemisch-konstruktivistischen Methoden, d.h. ressourcen-, ziel- und lösungsorientiert.
Die Ausbildungsmodule beinhalten Theorie und viele praktische Übungen anhand praxisrelevanter Beispiele, damit der Transfer in den Arbeitsalltag gelingt.
Wir arbeiten mit
- vielfältigen Fragetechniken
- einer besonderen Wertschätzung und Förderung der schon vorhandenen Stärken
- dem Ermitteln und Vervielfältigen der bereits erfolgreichen - vielleicht noch unbewussten Lösungsstrategien
- Perspektivenwechsel, um neue Sichtweisen in gewohnten Situationen zu ermöglichen
- der Entwicklung von Visionen
- der Erarbeitung von Kriterien für das gewünschte Ziel
- Interventionen, bei denen gewohnte Denk- und Verhaltensmuster in Frage gestellt und neue ausprobiert werden.
DIE AUSBILDUNG IM DETAIL
Zielgruppe
Die systemische Ausbildung zur "Führungskraft als Coach" richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Teamleiter, Personalverantwortliche, und Projektmanager.
Ziele der Ausbildung
- Sie steigern Ihre systemische Kompetenz.
- Sie erkennen, wie Coaching und Führungsaufgaben zusammenhängen.
- Sie verbinden Ihre Führungsverantwortung mit systemischem Coaching.
- Sie lernen, als kompetenter Coach das Wissen und die Erfahrungen aller Beteiligten im Sinne des Unternehmens zu nutzen.
- Sie lernen, die praxisbewährten und wissenschaftlich fundierten Coaching-Instrumente im Alltag sinnvoll einzusetzen.
- Sie unterstützen Ihre Mitarbeitende bei Veränderungsprozessen als Coach.
Aufbau der Ausbildung
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 2 Grundlagenmodule je 2,5 Tage
- 3 Aufbaumodule je 2,5 Tage
- Optionales Aufbaumodul 2,5 Tage
Grundlagenmodul 1: Basistechniken der Führungskraft als Coach
- systemische Fragetechniken
- Auftragsklärung
- Zielarbeit
- Umdeuten und Reframing
- systemisch konstruktivistische Grundlagen wie Zirkularität, Hypothesenbildung, Wirklichkeitskonstruktionen, etc.
Grundlagenmodul 2: Selbst und Selbstmanagement
- Ressourcenorientierte Biographiearbeit
- Lösungsorientierte Nutzung von Erfahrungen für die eigene Weiterentwicklung
- Anregungen für Bearbeitung eigener Themen und Fragestellungen
- Erweiterung der eigenen Verhaltensvielfalt
Aufbaumodule 3-5
mit folgenden Themenschwerpunkten:
- Führungscoaching
- Teamcoaching
- Konfliktmanagement
- Strukturaufstellungen
Optionales Aufbaumodul: Mit Metaphern arbeiten
- Wie innere Bilder uns bestimmen
- Hypnosystemische Gesprächsmethoden im Umgang mit Metaphern
- Erkennen von konstruktiven inneren Bildern
- Ergebnistranfer, Ergebnissicherung und Entwicklung neuer Lösungen
TERMINE
Grundlagenmodul 1
03.-05. März 2008
06.-08. August 2008
Grundlagenmodul 2
28.-30. April 2008
29. September - 01. Oktober 2008
Aufbaumodul 3
02.-04. Juni 2008
15.-17. Dezember 2008
Aufbaumodul 4
01.-03. September 2008
Aufbaumodul 5
08.-10. Dezember 2008
Optionales Aufbaumodul
25.-27. August 2008
LOCATION
Kloster Johannisberg
65366 Geisenheim-Johannisberg
TEILNAHMEGEBÜHR
€ 945,-- (zzgl. 19% MwSt.) pro Modul
Im Preis enthalten sind Getränke, Snacks und 3-Gang-Mittagessen. Nicht enthalten sind Übernachtung, Frühstück und Abendessen.
Es steht ein Zimmerkontingent für €79,-- pro Person und Nacht (inkl. Frühstück) im Kloster zur Verfügung.
DIE AUSBILDER
Dr. med. Sabine Müller-Löw
Ute Acker-Wild
Marion Lusar
Stefan Hammel

Ausbildung:
- Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen und Johannes Gutenberg Universität Mainz
- Staatsexamen, Approbation als Ärztin, Promotion zum Dr. med.
Zusatzausbildungen:
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapieausbildung (Aachen)
- Psychodrama-Ausbildung (Aachen)
- Systemische Supervisions- und Familientherapieausbildung IGST
- Zusatzqualifikation zum Thema ADS/H
- Hypno-Systemische Weiterbildung
- Coaching-Ausbildung (nach Sonja Radatz)
Berufliche Vita:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätsklinik Mainz
- Familientherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis seit 1999
- Mitgründerin von ISB-Mainz - Individuelle Systemische Beratung
- Coaching von Führungskräften
- Supervision, Organisations- und Teamentwicklung in verschiedenen Organisationen (z.B. Pro-Familia, Zentrum f. soz. Psychiatrie Heppenheim, Deutsche Stiftung für Organtransplantation, verschiedene Kommunen u.a.)
- Dozentin für Systemische Weiterbildung (Akademie Burg Fürsteneck, Städte Frankfurt, Eschborn, Hofheim)
- Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte (zertifiziert durch die Ärztekammern, Themenfelder Kommunikation und Kooperation)
- Freiberufliche Mitarbeit in der Gymnasiallehrerausbildung Mainz

Ausbildung:
Zusatzausbildungen:
- Systemische Familienthrapie, IGST
- Systemische Supervision, IGST
- Hypno-Systemische Organisationsberatung, Coaching und Teamentwicklung, Milton-Erickson-Institut
- Qualitätsmanagement EFQM, IPFP Wiesbaden
Berufliche Vita:
- Langjährige Dozentinnentätigkeiten für Erwachsenenbildung
- Beratung und Begleitung von Qualität sichernden Prozessen in Psychosozialen Institutionen
- Prozessverantwortliche Mitarbeit im Organisationsentwicklungsprozess eines Dienstleistungsunternehmens mit 600 Mitarbeitenden
- Mitgründerin von ISB Mainz - Individuelle Systemische Beratung
- Dozentin für Systemische Weiterbildung (Akademie Burg Fürsteneck, Städte Frankfurt, Eschborn, Hofheim, Berufliches Trainingszentrum)
- Supervision, Teamentwicklung, Coaching in verschiedenen Organisationen

Ausbildung:
- Diplom-Pädagogin
- Fotografin (Werbung, Reportage, Fotoausstellungen, Dokumentationen)
Zusatzausbildungen:
- Systemische Beraterin DGSF (i.A.)
- Systemische Organisationsentwicklung hsi
Berufliche Vita:
- Hauptberufliche Dozentin für berufliche Weiterbildung, Akademie Burg Fürsteneck
- Lehrbeauftragte der Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich Sozialarbeit
- Fotografische Arbeiten für Werbung, Reportagen, Fotoausstellungen, Dokumentationen
- Tätigkeiten in der Sonder- und Heilpädagogik
- Freiberufliche Seminarleitung in der Jugend- und Erwachsenenbildung
- Erfahrung im Sozialmanagement: Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Vereinsmanagement, Medien, Lobby- und Gremienarbeit
- Ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich humanitärer Hilfe: Marketing, Public Relations, Projektmanagement, Soforthilfe vor Ort, Monitoring und Controlling, Beratung, Wiederaufbauhilfe

Ausbildung:
- Evangelischer Theologe
- Staatliche Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie
Zusatzausbildungen:
- Systemische Beratung und Therapie IGST/hsi
- Hypnotherapie, Milton-Erickson-Institut Rottweil - m.e.i.
Berufliche Vita:
- Studium in Heidelberg, Tübingen, Leipzig und Aberdeen (Schottland)
- Tätigkeit als evangelischer Gemeindepfarrer
- Tätigkeit als Klinikseelsorger
- Freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis: Coaching, Supervision, Therapie
- Referent bei Helm-Stierlin-Institut Heidelberg, Milton-Erickson-Institut Heidelberg, Medikolleg Wiesbaden, Mental-Akademie Bern, ars vivendi Liechtenstein, u.a.m.
- Redakteur der Elternzeitschrift "Kids Life"
ANMELDUNG